Debating the Future of Europe – Workshops und öffentliche Showdebatte am 16./17. Novemver 2018

Der Debating Club Heidelberg ist hocherfreut, zu einem Wochenende voller Workshops und einer spannenden Showdebatte unter dem Motto „Debating the Future of Europe“ einladen zu können!

Am 16. und 17. November bieten wir tolle Workshops mit international erfahrenen Debattiertrainern, die zunächst den Einstieg in das internationale Debattieren ermöglichen und darauf aufbauend fortgeschrittene Themen behandeln. Am Samstag haben wir zudem einen interessanten Vortrag zu einem europapolitischen Vortrag organisiert – ihr dürft gespannt sein!

Die Workshops starten am Freitag um 14:00 Uhr (bis ca. 19:00 Uhr), am Samstag um ca. 9:30 Uhr (bis ca. 17:00 Ihr) und sind kostenlos! Eine kurze Anmeldung an info@heidelberg-debating.de genügt. Egal, ob du schon mal debattiert hast und jetzt die internationale Komponente suchst oder noch gänzlich unerfahren bist – für jeden ist etwas dabei! Alle Workshops finden am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie in der Plöck 55 statt. (P.S.: Die Verpflegung ist inklusive!)

Das Highlight der Veranstaltung ist die öffentliche Showdebatte am Abend des 17. November in der altehrwürdigen Alten Aula der Universität Heidelberg. Zum Thema „Debating the Future of Europe: Did the Bologna reform do more harm than good?“ wird sich der DCH in feinster Rhetorik mit unseren Gästen vom Charles University Debate Club (Prag) messen.

Während die Ehrenjury aus Prof. Willi Jäger (Universität Heidelberg), Prof. Nikoleta Yordanova (Universität Mannheim) und Mareike Wangemann (Landeszentrale für politische Bildung) anschließend über das Siegerteam entscheidet, könnt ihr die Debatte fortführen und euch mit anderen bei einem Getränk in der Bel Etage austauschen.

Auch diese Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig! Die Showdebatte beginnt um 18:00 Uhr, Einlass ist ab 17:30 Uhr. Sowohl die Workshops als auch die Showdebatte werden in englischer Sprache stattfinden.

Wir freuen uns sehr über die Unterstützung einer Vielzahl von Förderern für diese Veranstaltung, insbesondere das Europe for Citizens Programme der Europäischen Kommission*, das Referat für politische Bildung des Studierendenrats Heidelberg, die Landeszentrale für politische Bildung und die Stadtwerke Heidelberg!

*Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Die erste Campus-Debatte in Tübingen – wir waren dabei!


Auf der ersten Campus-Debatte in Tübingen: Benedikt Rennekamp, Kiril Lavrov, Sophia Geißelbrecht, Samuel Gall, Angélique Herrler, Nikola Gajic, Jonas Reichert, Max M.

Zum Start der neu aufgelegten großen Turnierserie, den Campus-Debatten, war der DCH natürlich gleich wieder mit von der Partie und reiste am ersten Novemberwochenende mit zwei Teams nach Tübingen. Die Debating Cats Heidelberg feat. Darth Presidious mit Benedikt Rennekamp, Angélique Herrler und Samuel Gall sowie Heidelberg Destille mit Jonas Reichert und Nikola Gajic (und externer Unterstützung von Max M.) sowie Juror Kiril Lavrov erlebten fünf spannende Vorrunden.

Am Samstagabend wurde es dann ernst: Würde der DCH schon auf der ersten Campus-Debatte einen Break erringen können? Ja! Benedikt, Angélique und Samuel erstritten als Team den dritten Platz und zogen damit in das Halbfinale ein. Zum Thema “Sollte der Internationale Währungsfonds (IWF) Ländern, die ab jetzt chinesische Entwicklungskredite annehmen, Bailout-Kredite verweigern, wenn die Entwicklungskredite den Bailout notwendig machen?“ lieferten sie eine sehr komplexe Debatte – und mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Samuel breakte jedoch als freier Redner in das öffentliche Finale!

Die Debattiersaison ist also wieder eröffnet und der DCH sehr aktiv; wenn du auch Debattieren möchtest, schau einfach mal vorbei. Bei uns ist immer etwas los und wir freuen uns auf dich!

Einsteigerabende und Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr lädt der Debating Club Heidelberg e.V. wieder alle neuen Studierenden zu den Einsteigerabenden und -workshops ein! Hier könnt ihr ins Debattieren reinschnuppern, führt gemeinsam mit anderen Einsteigern eure
erste Debatte, erhaltet Feedback und werdet schnell merken, dass Debattieren erstens sehr viel Spaß macht und zweitens sehr schnell eure argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten verbessert!

Die Termine im Überblick:

16.10.2018 Einsteigerabend, ab 19:30 Uhr (LpB, Plöck 22)
23.10.2018 Einsteigerabend, ab 19:30 Uhr (LpB, Plöck 22)
25.10.2018 Einsteigerabend, ab 19:30 Uhr (LpB, Plöck 22)

27.10.2018 Workshoptag: Argumentieren, Argumente angreifen und weitere Basics des Debattierens,
ca. 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium, Neckarstaden 2)

8.11.2018 Englischsprachiger Einsteigerabend, ab 19:30 Uhr (LpB, Plöck 22)

16. und 17.11.2018 Internationales Workshop-Wochenende unter dem Motto "Debating the Future of Europe"
mit Gästen des Prague Debating Club; englischsprachige Workshops zum internationalen Debattieren am Freitag und Samstag (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55),
Samstagabend krönender Abschluss mit einer öffentlichen Showdebatte in der Alten Aula Heidelbergs (Debating Club Heidelberg vs. Prague Debate Club, ab 18:00 Uhr).

Wer kann teilnehmen?

Egal, ob ihr schon mal debattiert habt oder gänzlich neu dabei seid, gerade euer Studium angefangen oder schon ein paar Semester auf dem Buckel habt: Bei uns ist jeder willkommen, der Interesse am Debattieren hat!

Muss ich mich für die Veranstaltungen anmelden?

Bei den Einsteigerabenden gilt: einfach vorbeikommen und mitmachen! Hier müsst ihr euch nicht anmelden.
Für die Workshops erbitten wir eine kurze Anmeldung an info@heidelberg-debating.de, zur besseren Planung.

Kostet mich das was?

Nein! Die Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen ist kostenfrei.

Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?

Alle Informationen erhaltet ihr regelmäßig über diese Website, unsere Facebook-Seite und Facebook-Veranstaltungen sowie über unseren Newsletter. Außerdem könnt ihr uns jederzeit eine E-Mail an info@heidelberg-debating.de schicken oder uns bei Facebook schreiben!

Wir freuen uns auf Euch!

Neu: Englische Debatte, jeden zweiten Donnerstag!


Wir freuen uns anzukündigen, dass es beim Debating Club Heidelberg e.V. fortan jeden zweiten Donnerstag eine reguläre englische Debatte geben wird!
Wir starten am 6. September 2018 - Zeit und Ort bleiben gleich (20:00 Uhr, Plöck 22, 2.OG.). Auch hier kann natürlich jeder ohne (englische) Debattiervorkenntnisse einfach ohne Anmeldung vorbeikommen!

Die nächsten Termine:

6. September, 20. September, 4. Oktober und 18. Oktober 2018.

Kommt vorbei, bringt jemanden mit und freut euch auf eine tolle englische Debatte!

Dobrodošli u Srbiju – Willkommen bei der EUDC in Serbien!


Die Heidelberger Delegation in Serbien: Pascal Beleiu, Markus Baldermann, Samuel Gall, Laura Armbruster, Benedikt Rennekamp und Lisa Klimaschewski

Auch in diesem Jahr trat der DCH wieder bei der „European Universities Debating Championship“ an, um sich mit über 150 Teams aus ganz Europa zu messen. Dieses Mal fand der Redewettstreit in Serbien statt – genauer gesagt in Novi Sad, einer aufstrebenden Universitätsstadt, die gerne als „serbisches Athen“ bezeichnet wird.

Für den DCH reisten Laura Armbruster und Markus Baldermann als Heidelberg A sowie Benedikt Rennekamp und Pascal Beleiu als Heidelberg B an. Begleitet wurden sie von Samuel Gall und Lisa Klimaschewski, die als Jurierende zum Gelingen des Turniers beitrugen. Während der neun Vorrunden diskutierten die Heidelberger Teams über ein breites Themenspektrum, das die Wiedervereinigung Koreas, die private Finanzierung von Krankenhäusern und die Notwendigkeit von romantisch veranlagten Androiden umfasste. Während Laura und Markus ihr erstes internationales Turnier mit 11 Punkten beendeten und viele wertvolle Erfahrungen für die nächsten englischsprachigen Turniere sammelten, erreichte Heidelberg B großartige 14 Punkte – eine hervorragende Leistung, auf der im nächsten Jahr aufgebaut werden kann!

Obwohl die Debatten den größten Teil des Tages in Anspruch nahmen, blieb genug Zeit, um die serbische Kultur kennenzulernen. Neben einem Abend mit traditioneller serbischer Musik standen auch Karaoke in einer serbischen „Kafana“ und ein Besuch der Petrovaradin-Festung auf dem Plan. Höhepunkt des Turniers war der traditionelle Gala-Abend, zu dem die öffentliche Finaldebatte und die anschließende Siegerehrung gehörten. Den Rednern aus Tel Aviv gelang an diesem Abend eine kleine Sensation – sie gingen sowohl aus dem offenen Finale, als auch in der Kategorie „English as a second language“ als Sieger hervor! Wir gratulieren den frischgebackenen Europameistern und freuen uns schon jetzt auf die nächsten EUDC im (dann originalen, griechischen) Athen!

Ob in deutscher oder englischer Sprache, nur bei unseren Clubabenden oder auf deutschlandweiten bis weltweiten Turnieren – bei uns kann jeder debattieren!