#dchliebe: Sieg beim HeidelBÄM 2017 und fast jedes Wochenende ein Break!

Mit Beginn der diesjährigen Debattiersaison waren wir wieder in ganz Deutschland unterwegs, um auf Turnieren zu debattieren. Den Auftakt einer ganzen Reihe großartiger Erlebnisse machte das Wochenende vom 4./5. November, an dem sich gleich mehrere Mitglieder des DCH über verschiedenste Erfolge freuen konnten: Beim diesjährigen HeidelBÄM waren wir mit zwei Teams vertreten, die zunächst in vier Vorrunden zu Themen wie „Sollte der 9. November den 3. Oktober als deutschen Nationalfeiertag ersetzen?“ debattierten.


Unsere erfolgreiche Delegation beim HeidelBÄM mit Benedikt Rennekamp, Samuel Gall, Angélique Herrler, Tobias Tigges und Till Beese

Anschließend erwarteten #dchliebe (Benedikt Rennekamp und Angélique Herrler sowie Johannes Meiborg vom Debattierclub Bamberg), Heidelberg vong Überzeugungskraft her (Till Beese, Markus Baldermann, Laura Armbruster) gemeinsam mit Juror Tobias Tigges und Chefjuror Samuel Gall gespannt die Verkündung der Halbfinalbreaks. Und sie wurden belohnt! #dchliebe breakte als Team, Tobias und Samuel als Juroren sowie Till als freier Redner ins Halbfinale. In einer knappen Runde konnte sich unser Team dann gegen die Streitkultur Hermes aus Tübingen durchsetzen und stand schließlich Münster – Walking on Sunshine im Finale gegenüber.

Zum Thema „Sollte es ein Selbstauflösungsrecht für den deutschen Bundestag geben?“ konnte sich der DCH abermals behaupten. Ein Sieg für die #dchliebe auf dem HeidelBÄM in Heidelberg: Könnte es etwas Schöneres geben?

Auch in den folgenden Wochen hat sich der DCH nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht, sondern fleißig weiter Turniere besucht: Am Wochenende danach (11./12. November) reisten Benedikt, Jonas Scherer und Laura bereits nach Freiburg zum Schwarzwaldcup. Benedikt erreichte als Juror den Break ins Halbfinale, in dem das Thema „Dieses Haus glaubt, dass humanitäre NGOs ISIS-Kämpfer nicht medizinisch behandeln sollten“ debattiert wurde.


Markus Baldermann, Till Beese, Nina Bieber, Benedikt Rennekamp, Samuel Gall, Angélique Herrler und Pascal Beleiu in Berlin – © Matthias Carcasona

Zur ZEIT-Debatte Berlin (17.-19. November) machte sich eine größere Delegation des DCH mit drei Teams bestehend aus Markus und Till, Benedikt und Pascal Beleiu, Angélique und Samuel sowie Jurorin Nina Bieber auf den Weg, um in fünf Vorrunden mit 37 weiteren Teams aus ganz Deutschland zu debattieren. Für Benedikt und Pascal hat es leider nicht ganz für das Halbfinale gereicht, aber Nina zog als Jurorin ins Finale ein! Dort wurde das Thema „Dieses Haus glaubt, die SPD hätte nach der Bundestagswahl 2017 eine Regierungsbeteiligung nicht per se ausschließen sollen“ debattiert. 

Wer denkt, nach so vielen Debatten hätten wir genug, der irrt sich – schon am Wochenende darauf (24.-26. November) war der DCH wieder unterwegs, diesmal beim englischsprachigen Munich Open. Hier traten Pascal und Tobias als Redner an, mit Unterstützung von Juror Samuel, der sogar ins Halbfinale breakte!


Die Nikoläuse Lisa Weck, Pascal Beleiu, Benedikt Rennekamp, Markus Baldermann, Lisa Klimaschewski, Nikola Gajic und Angélique Herrler in Münster – © Matthias Carcasona

Auch unseren Nachwuchs haben wir gleich auf Turniere mitgenommen – mit Erfolg! Am Wochenende vom 8./9. November traten zunächst Markus und Benedikt als Redner mit Angélique und Lisa Weck als Jurorinnen auf dem Ironmanturnier in Münster an. Dabei handelt es sich um ein Sonderformat, in dem die Teams aus nur einer Person bestehen; pro Team werden dennoch zwei Reden gehalten. Aufgrund eines Unfalls mit langwierigem Stau auf der Autobahn konnten wir leider erst zur zweiten Runde teilnehmen, was unseren Rednern den Break unmöglich machte. Trotzdem erreichte Benedikt immer noch den siebten Platz! Zudem breakte Angélique gleich bei ihrer ersten Turnierteilnahme in der Rolle der Jurorin ins Finale.

Gleich im Anschluss fand zudem das Nikolausturnier statt, bei dem die Teams aus jeweils einem Einsteiger und einem erfahrenen Redner gebildet werden. Unsere zwei Teams Heidelberg Destille (Benedikt und Lisa Klimaschewski) und Heidelberg Gartenzwerg (Lisa Weck und Nikola Gajic) debattierten in drei Vorrunden gegen 30 andere Teams – und schließlich breakten Benedikt und Lisa K. ins Finale! Weiterhin breakte Pascal als Juror. Als schließende Opposition musste sich unser Team zum Thema „Dieses Haus würde Paare vor der Eheschließung dazu verpflichten, die Scheidungswahrscheinlichkeit durch Algorithmen ermitteln zu lassen“ leider der eröffnenden Opposition aus Berlin mit Elâ Marie Akay und Luzia Surberg geschlagen geben. Trotzdem sind wir sehr stolz auf unsere neuen Mitglieder, die sich bereits auf ihrem ersten Turnier beweisen!

Natürlich geht es für unseren Club überall munter weiter – nicht zuletzt an unseren Clubabenden, zu denen jeder gerne einfach vorbeikommen kann. Wie immer gilt: vorbeikommen, mitmachen, Spaß haben!

Unser Start in die neue Saison: Der Neckarwiesencup 2017

Das Siegerteam mit Lennart Lokstein, Lukas Grundsfeld und Sven Jentzsch
Jakobus Jaspersen und Leonardo Martinez mit ihrer Auszeichnung für besondere Jurierleistungen

Der DCH blickt auf ein aufregendes Wochenende zurück – nicht nur die Bundestagswahlen fanden statt, sondern auch unser eigenes Turnier, der Neckarwiesencup 2017! Dieser war das erste Turnier der neuen Debattiersaison. Am Freitagabend reiste bereits der Großteil unserer Gäste von Debattierclubs aus ganz Deutschland an. Samstag wurde es dann ernst: In vier Vorrunden wurde zu Themen wie „Sollte die Weltgemeinschaft jegliche Sanktionen gegen Nordkorea aufheben?“ debattiert.

Abends saßen wir schließlich in der Heidelberger Altstadt zusammen, erfreuten uns an alten, schlossen neue Bekanntschaften und führten die eine oder andere Debatte (manchmal weniger ernst) weiter. Mit Spannung wurde der Sonntag erwartet: Die erste wichtige Frage war natürlich, wer nach den Halbfinalrunden auch noch das Finale zum Thema „Sollte der Staat die Förderung bildender Kunst einstellen?“ für sich entscheiden würde.

Zwölf Teams waren für den Neckarwiesencup angetreten, doch nur eines konnte gewinnen: das Team „Streitkultur Aletheia“ mit Lukas Grundsfeld, Lennart Lokstein und Sven Jentzsch! Lennart erhielt zudem den Publikumspreis für die beste Finalrede. Außerdem wurden Jakobus Jaspersen von der Rederei Heidelberg sowie Leonardo Martinez aus Hamburg für ihre besonderen Jurierleistungen auf dem Turnier ausgezeichnet. Der DCH gratuliert allen Preisträgern von Herzen.

Vor den offiziellen Ergebnissen der Bundestagswahl machten wir zudem unsere eigene kleine Umfrage im Publikum, welche Parteien gewählt wurden. Das Ergebnis war überraschend: Mit über 30% wurde die FDP am häufigsten gewählt, gefolgt von den Linken und den Grünen.

Nachdem alle Kaffee- und Teebecher, alle Redenotizen und ausgefüllten Jurierbögen aufgeräumt, Tische und Stühle wieder zurechtgerückt sind und das Organisationsteam ausgeschlafen hat, wird es Zeit, nochmal Danke zu sagen:

  • der Chefjury mit Sabrina Effenberger (Rederei Heidelberg) und Jan Ehlert (Streitkultur Tübingen), für die spannenden Themen und dafür, dass sie wunderbare Ansprechpartner für uns waren;
  • allen teilnehmenden Rednerinnen und Rednern, Jurorinnen und Juroren, für eine herzliche Atmosphäre, aufregende Debatten und viel Spaß während des gesamten Turniers;
  • allen Helfern und Organisatoren vom DCH, die unsere Gäste bei sich beherbergt, beim Auf- und Abbau geholfen, Wasserflaschen und Brötchenkisten geschleppt und somit ein tolles Turnier ermöglicht haben.

Wir freuen uns auf die kommenden Turniere und Debatten in Heidelberg und ganz Deutschland – mit bekannten, aber auch neuen Gesichtern!

Europaweit überzeugend: Der DCH auf der EUDC in Tallinn

Die Heidelberger Delegation mit Benedikt Rennekamp, Tobias Tigges und Pascal Beleiu

Auch in diesem Jahr trat der DCH wieder beim „European Universities Debating Championship“ an, um sich mit anderen Clubs aus ganz Europa, aber auch Israel oder Qatar zu messen. Dieses Mal fand der Wettbewerb in Estland statt – genauer gesagt in dessen Hauptstadt Tallinn, einer ehemaligen Hansestadt. Während unser Hotel unmittelbar am Meer gelegen war, versprüht die verwinkelte, mittelalterliche Altstadt mit kuscheligen Kneipen und lehrreichen Museen ein ganz besonderes Flair, das die Europameisterschaft begleitete.

Für den DCH traten als „Heidelberg A“ Tobias Tigges aus unserem Club sowie Christina Pollkläsener aus Saarbrücken an, sowie „Heidelberg B“, bestehend aus Benedikt Rennekamp und Pascal Beleiu. Bei im wahrsten Sinne des Wortes hitzigen Debatten (für estnische Verhältnisse herrschte überraschend gutes Wetter) zu autonomen Kampfrobotern, der „Sharing“-Kultur in sozialen Netzwerken oder extremistischen Gruppen in den USA, traten wir gegen ca. 210 andere Teams an.

Während Heidelberg A das Turnier mit 6 Punkten beendete und viele wertvolle Erfahrungen für die nächsten internationalen Turniere mit nach Hause nehmen konnte, erreichte Heidelberg B 15 Punkte und war damit hinter Berlin und München das viertbeste Nicht-Muttersprachler-Team aus ganz Deutschland! Leider haben zwei Punkte gefehlt, um das Viertelfinale zu erreichen – trotzdem eine solide Leistung, auf der im nächsten Jahr aufgebaut werden kann.

Beim traditionellen „Champions Dinner“ wurden schließlich auch die Sieger des Turniers geehrt – Tel Aviv ist Europameister in der Kategorie „English as a second language“ und Glasgow hat das offene Finale gewonnen! Wir gratulieren den Gewinnern und freuen uns bereits auf die Europameisterschaft 2018 in Schottland!

Alle Ergebnisse der deutschsprachigen Delegation sowie die Themen des Turniers finden sich hier.

Neuer Vorstand, neue Saison

Pascal Beleiu, Lisa Weck und Samuel Gall
Benedikt Rennekamp – © Carolin Albers

Dürfen wir vorstellen: Unser neuer Vorstand! Auf unserer jährlichen Mitgliederversammlung am 11. Juli 2017 haben wir Pascal Beleiu zu unserem ersten sowie Samuel Gall zu unserem zweiten Vorstand gewählt. Lisa Weck übernimmt das Amt der Schatzmeisterin. Wir freuen uns sehr über das tatkräftige Team und bedanken uns herzlich bei Tobias Tigges und Benedikt Rennekamp, die im Vorstand abgelöst wurden. Pascal bleibt unserem Vorstand weiter erhalten.

Benedikt wollte sich aber noch nicht zur Ruhe setzen. Auf der Mitgliederversammlung des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) Anfang August wurde er sogleich zum neuen VDCH-Präsidenten gewählt und gestaltet nun auf dieser Ebene die Debattierszene mit. Seine Amtszeit beginnt bereits mit einer Reihe von Herausforderungen: Ein dominierendes Thema auf der Mitgliederversammlung war etwa die Förderung von Juroren in Form von Quoten und Anreizsystemen. Wir haben großes Vertrauen in unseren ehemaligen Vorstand und wünschen ihm viel Erfolg für seine neuen Aufgaben.
Doch auch der Rest des DCH ist nicht untätig: Derzeitig stecken wir mitten in der Vorbereitungsphase für den Neckarwiesencup 2017. Dieses wird vom 23. bis 24. September 2017 stattfinden.
Wir blicken also voller Tatendrang und Vorfreude auf die neue Debattiersaison – und freuen uns immer über neue Gesichter! Interessierte sind jederzeit eingeladen, einfach vorbeizuschauen.

Als Commandante, Miau und Mini-Hausschweine in Dresden.

Die Heidelberger Delegation mit Cristina Martins, Markus Baldermann, Benedikt Rennekamp, Franziska, Martin Reinhardt, Angélique Herrler, Alexander Hiller, Lisa Weck, Maren Popovič und Pascal Beleiu

Am 8. Juni brachen in Heidelberg in den frühen Morgenstunden zwei Autos gefüllt mit drei Teams und zwei Juroren des DCH auf. Das Ziel: die deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM), die dieses Jahr in Dresden stattfand. Dort angekommen, verlief der Donnerstag mit nur einer Vorrunde recht entspannt. Nach dem Einchecken in der Unterkunft war am Abend eine Motto-Party angesagt, welche unter dem Motto „Im wahrsten Sinn des Wortes“ stand. Dort gab es die ersten Preise für den DCH! In der Teamkategorie gewann unser Team „Heidelberg Miau :3“ (Angélique Herrler, Lisa Weck und Pascal Beleiu), das sich als „Katze im Sack“ verkleidete, den Hauptpreis: einen Backstein. Dieser wurde von diesem Zeitpunkt an zum geliebten Maskottchen der Drei. Mit dem Prädikat „pädagogisch besonders wertvoll“ wurde Benedikt Rennekamp auf Grund seines Kostüms „alter Schwede“ mit einer Bananenbox geehrt. Auch die restlichen Clubmitglieder ließen ihrer Kreativität freien Lauf! Nach der Kostümparty ging es dann Freitag und Samstag ging es dann mit sechs weiteren Vorrunden und dem Viertelfinale ernsthafter zur Sache. Freitag und Samstag fanden sechs weitere Vorrunden und das Viertelfinale statt. Am Start waren dabei auch Markus Baldermann und Maren Popovič mit der Dresdnerin Franka Rode im Mixed-Team „Heidelberg Commandante“, sowie Nine Horn, Cristina Martins und Alexander Hiller als Juroren. Am Samstagnachmittag gab es dann den ersten Erfolg: Unser Team „Heidelberg Mini-Hausschweine“ (Benedikt Rennekamp, Franziska und Martin Reinhardt) schaffte es auf dem dritten Platz ins Viertelfinale! In der Debatte mit dem Thema „Wäre es besser, wenn Aufnahmestaaten auf High-Skill-Immigration verzichteten?“, mussten sie sich leider einem Team der BDU geschlagen geben. Jedoch qualifizierte sich Franziska  als beste Rednerin des Raumes als fraktionsfreie Rednerin ins Halbfinale! Damit neigte sich der Samstag dem Ende zu. Dem Ende? Noch nicht ganz! Abends fand noch der Galaabend im Carolaschlösschen statt. Im schönen Parkambiente hieß es: Suite up! Neben der Halbfinalbreaks und dem Ergebnis des DAF-Finales wurde in dieser Nacht aber auch noch ein anderer bedeutender und wertvoller Preis vergeben: der DDG Nachwuchspreis. Mit großer Spannung wurde dieser Preis erwartet und wurde verdient an Angélique Herrler verliehen. Über diesen Erfolg war die Freude bei uns allen entsprechend groß! Beim Halbfinale am Sonntag konnte ein Club-Mitglied Franziskas freier Rede nicht lauschen: Alexander Hiller hatte sich als Juror des anderen Halbfinals qualifiziert! Das Finale gewann die Rederei, an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch. Wir hatten viel Spaß auf der wunderbar organisierten DDM in Dresden! Gleichzeitig freuen wir uns, dass die diesjährige Nachwuchspreisträgerin Angélique vom DCH kommt und gratulieren an dieser Stelle nochmals herzlich.