Heidelberger Break auf den BaWüs in Friedrichshafen

Am Wochenende vom 31.Okt/01.Nov. 2015 lud der junge und sympathische Club The Soapbox zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften nach Friedrichshafen. Der DCH war dieses Mal gleich mit zwei Teams vertreten: Heidelberg Destille mit Philipp Haubold, Alina Stilla und Martin Reinhardt sowie Die Heidelberger Chemie, bestehend aus den drei Chemikern Tobias Tigges, Benedikt Wimmer und Tristan Wießalla. Insgesamt haben zwölf Teams die Reise an den Bodensee unternommen.

Für Heidelberg hat sich die Reise gelohnt, unser Team Heidelberg Destille konnte sich über den Break ins Halbfinale freuen. Der Break führte zu einer interessanten Geschichtsdebatte zum Thema: "September 2002, soll Deutschland eine Beteiligung am möglichen Irakkrieg öffentlich ausschließen? " Die Destille musste sich in dieser Debatte leider der Streitkultur Helios aus Tübingen geschlagen geben, das im Anschluss auch das Finale der BaWüs für sich entscheiden konnte.

Es war ein tolles und liebevoll ausgerichtetes Turnier mit familiärer Atmosphäre und einer fröhlichen Halloweenparty. Wir bedanken uns bei The Soapbox!

Mainz gewinnt das VII. Rededuell der Meister

Am 5. November 2015 fand die siebte Auflage des traditionellen Rededuells der Meister in der gut besuchten Alten Aula der Universität Heidelberg statt. Zum ersten Mal wurde die Veranstaltung als ZEIT DEBATTEN-Abend von der Wochenzeitung DIE ZEIT gefördert. Zum Thema "Soll ehrenamtliches Engagement Vorraussetzung für das Studium werden?" stellte unser Heidelberger Team, bestehend aus Philipp Bender, Tom-Michael Hesse und Alexander Hiller den Antrag. Ihnen gegenüber stand ein Team des Debattierclubs Johannes Gutenberg Mainz: Mit Christian Strunck und Nicolas Eberle zwei amtierende Deutsche Meister und Willy Witthaut, Deutscher Vizemeister und Chefjuror der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2016.
Als freie Redner durften wir wie schon 2013 Prof. Manfred Berg (Geschichte) begrüßen, sowie Marina Rudyak (Sinologie).

In einer spannenden Debatte hob die Regierung vor allem das humanistische Bildungsideal und den Wert des Engagements für die Ausbildung sozialer Fähigkeiten hervor. Die Opposition betonte hingegen die Benachteiligung von Jugendlichen aus ärmeren Verhältnissen oder aus ländlichen Gebieten, die sich oft gar kein Ehrenamt leisten könnten, bzw. weniger Möglichkeiten des Engagements zur Verfügung hätten. Zudem zeigte sie Umgehungsmöglichkeiten einer "Engagementpflicht" auf und prophezeiten, wie auch Prof. Berg in seiner Rede betonte, eine Abwertung des Ehrenamtes durch eine solche Regel.

 

 

Während dem folgenden Sektempfang fand auch die Wahl zum Publikumsliebling statt: Hier konnten Prof. Berg und Alexander Hiller gleich viele Stimmen auf sich vereinen und teilten sich somit diese Ehre. Gleichzeitig beriet die Ehrenjury, bestehend aus dem Prorektor der Universität Prof. Dr. Òscar Loureda Lamas, Herrn Christoph Göritz von den GHI Rechtsanwälten und Prof. Dr. Anja-Désirée Senz (Sinologie) und kürte schließlich einstimmig das Mainzer Oppositionsteam zum Sieger des VII. Rededuells der Meister.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gästen, den freien Rednern Fr. Rudyak und Hr. Prof Berg, unserer Ehrenjury, der Universität Heidelberg, der ZEIT und den GHI Rechtsanwälten.

Die Ehrenjury

Mainz gewinnt die deutschsprachige Meisterschaft (DDM) 2015 in Münster

Auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft 2015 war der Debating Club Heidelberg mit einer großen Delegation vertreten: Es redeten die Teams Heidelberg Schwarzer Peter (Philipp Bender, Franziska, Alexander Hiller) und Heidelberg Pik Ouvert (Benedikt Rennekamp, Anne Gaa, Nina Bieber) und als Juroren waren Nine Horn, Max Frey, Tobias Tigges, Sven Hirschfeld, Wiebke Nadler und Tom-Michael Hesse nach Münster gereist. Alexander erreichte dabei als freier Redner das Halbfinale und als Juroren breakten Nine, Max, Sven, Wiebke und Tom-Michael. Tom-Michael bestimmte dabei als Teil der Finaljury die deutschen Meister.

Im Finale setzte sich das Team The Good, the Bad and the Beauty aus Mainz durch. Damit errangen Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle den Meistertitel. Als Opposition schlugen sie nach einer „knappen, aber eindeutigen“ Entscheidung der studentischen Jury die Potsdamer Regierung Bootsdam, bestehend aus Moritz Kirchner, Robert Pietsch und Mathias Hamann. Bester Redner der Debatte ist Lennart Lokstein. Gemeinsam mit Jan Ehlert und Konrad Gütschow war Lennart einer der drei Fraktionsfreien Finalisten, die allesamt der Tübinger Streitkultur angehören. Für die Ehrenjury begründete der Schauspieler Ulrich Matthes die Auszeichnung damit, ihm sei „vor Staunen innerlich der Mund offen geblieben“. Das Thema des Finals lautete: Bei Hinweisen auf eine Bedrohungslage gegen Großveranstaltungen oder konkreten Drohungen verbieten Verwaltungsorgane in der Regel die Veranstaltung. Sollen Großveranstaltungen in solchen Fällen nicht mehr verboten werden, wenn die TeilnehmerInnen vor Beginn über die Bedrohung informiert werden? Hauptjurorin der studentischen Jury war Marion Seiche. Sie wurde ergänzt von Florian Umscheid, Tom-Michael Hesse, Philipp Stiel und Lukas Haffert. Daniil Pakhomenko, gemeinsam mit Florian und Marion Chefjuror des Turniers, präsidierte über die Debatte. Die Ehrenjury bestand aus sechs prominenten Gästen. Neben Ulrich Matthes gehörte der Jury der Journalist Theo Koll, die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, ZEIT-Redaktionsleiterin Dr. Christiane Florin, die Universitätsdirektorin Dr. Marianne Ravenstein und der Münsteraner Debattieralumnus Dr. Sebastian Berg an. Bei der Auszeichnung des besten Redners zeigten sich Theo Koll und Ulrich Matthes begeistert von der Debatte. Matthes erzählte, er sei erst kürzlich Bundestagspräsident Lammert begegnet. „Er sagte mir ganz ernst: ‚Wir brauchen bessere Redner im Bundestag.‘“ Daher habe er nach der Debatte „auf dem Klo schon die erste SMS abgeschickt vor Begeisterung – an Lammert.“

 

Regionalmeisterschaften 2015: Auftakt zur deutschsprachigen Meisterschaft

In Freiburg, Aachen und Dresden fanden Ende April die Süd-, West- und Nordostdeutsche Regionalmeisterschaft statt. Der Debating Club Heidelberg war mit den Teams „Heidelberg Schwarzer Peter“ (Philipp Bender, Franziska und Alexander Hiller) und „Heidelberg Destille“ (Benedikt Rennekamp, Anne Gaa, Nina Bieber) sowie Martin Reinhardt als Juror und Nine Horn als Tabmasterin und Jurorin auf der Süddeutschen Meisterschaft vertreten.
Nach den Vorrunden war Franzi auf Platz 6 des Tabs, Alex auf Platz 9. Zusammen mit Philipp schafften sie es im Team ins Halbfinale, Anne breakte als freie Rednerin. Nachdem sich unser Team im Halbfinale leider geschlagen geben musste, breakten Franzi und Philipp als freie Redner ins Finale, das im Historischen Kaufhaus mitten in Freiburgs Altstadt stattfand. Nine und Martin waren Teil des Jurorenbreaks und kürten als Teil der Finaljury die aktuellen Süddeutschen Meister, die mit Nikos Bosse, Jan Ehlert und Lennart Lokstein aus der „Streitkultur Zeus“ dieses Jahr aus Tübingen kommen. Die Badische Zeitung veröffentlichte einen Zusammenschnitt des Finales der Süddeutschen Meisterschaft in Freiburg. In allen Finals der drei Regionalmeisterschaften wurde das Thema debattiert: Sollen Regierungen von EU- Staaten in anderen EU-Staaten Kandidaten und Parteien öffentlich unterstützen, um den Wahlausgang in ihrem Interesse zu beeinflussen? Insgesamt hatten wir ein sehr tolles, von den Freiburgern wunderbar organisiertes Turnier, bei dem gute Themen, eine schöne Party und Erfolge als DCH zusammenkamen.

Festung Europa?! Die Schulmeisterschaften im Debattieren im Rathaus

Auch in diesem Jahr lud die Landeszentrale für politische Bildung wieder zum Abschluss der Europawoche zu den vom Debating Club Heidelberg unterstützten "Schulmeisterschaften im Debattieren". Am 8. Mai 2015 trafen Schüler aus den Oberstufen des Elisabeth-von-Thadden-Gymnasiums aus Wieblingen und dem Heidelberger Bunsen-Gymnasium aus Neuenheim aufeinander, um das Thema "Festung Europa – brauchen wir eine Flüchtlingspolitik auf europäischer Ebene?" zu debattieren.

Der DCH leitete hierbei den Tag mit einer Showdebatte ein, um das Prinzip und die Regeln des Debattierens sowie die Rollenerfüllung der einzelnen Redner zu verdeutlichen. Anschließend wurden gemeinsam mit Schülern von beiden Seiten in Arbeitsgruppen Argumente für die jeweilige Position erarbeitet... und kamen anschließend in der Debatte natürlich zum Einsatz: Die Schüler zeigten ein furioses Engagement, geizten nicht mit Zwischenfragen und vertraten mit viel Energie die jeweilige Auffassung. Am Ende der 50-minütigen Debatte konnten zwar die Schüler des Thadden-Gymnasiums die Juroren des DCH auf ihre Seite ziehen, da das Ergebnis aber sehr knapp ausfiel war das Feedback für beide Seiten dementsprechend positiv. Als Preis fahren daher beide Seiten nach Frankfurt, um die europäische Zentralbank zu besuchen – die Diskussion über Politik auf europäischer Ebene wird also weitergehen.