Heidelberg ist Deutscher Meister 2013!

Am Wochenende vom 30.05-02.06.2013 fand die alljährliche Deutschsprachige Meisterschaft im Hochschuldebattieren statt. Veranstalter war in diesem Jahr der Debattierclub München, der den Titel im letzten Jahr gewinnen konnte.

Nach sechs Vorrunden breakte das Team „Familie Hirschfeld“ bestehend aus Wiebke Nadler, Sven Hirschfeld und Tom-Michael Hesse souverän als Zweiter im Tab (hinter „Berlin Baby Robben“ – dem späteren Gegner im Finale). Danach kamen die vier K.O.-Runden: das Achtelfinale gegen die Regierung aus Berlin („Text und Ton und Tanja“), das Viertelfinale gegen die Opposition aus Mainz („Mainz Anton“) und das Halbfinale gegen die Regierung aus Tübingen („Streitkultur Priapos“). Im Finale setzten sich die drei dann im Senatssaal des Bayerischen Landtags gegen die Regierung aus Berlin durch zu dem Thema: „Soll bei Gewissensfragen nicht das Parlament, sondern das Volk entscheiden?“. Zusätzlich zum Teamsieg wurde Tom-Michael Hesse von der Ehrenjury zum besten Redner des Finales gekürt (was im Übrigen auch durch die studentische Jury so gesehen wurde: Tom erhielt im Finale die meisten Einzelrednerpunkte).

Insgesamt waren auf der DDM 48 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angetreten. Der DC Heidelberg war mit zwei Teams und zwei Juroren vertreten. Für das zweite Team „Heidelbergpredigt“ (aus Khang On, Alexander Hiller und Franzi Kriegelstein) reichte es zwar nicht zum Teambreak, jedoch breakten Franzi und Alex als Einzelredner ins Achtelfinale. Auch unsere beiden Jurorinnen Franzi Städter und Jenny Holm schafften den Break und konnten damit in den K.O.-Runden mitjurieren.

Wir danken dem Debattierclub München für diese schöne Deutsche Meisterschaft, die einzig durch das Wetter getrübt wurde. Aber daran konnte selbst die unglaublich engagierte Orga um Almut Graebsch und Florian Priebe nichts ändern…

Chefjuroren des Turniers waren Almut Graebsch, Andrea Gau, Leo Vogel und Lukas Haffert sowie Oliver Hörtensteiner als Tabmaster.

Die Themen:

  1. Sollte der Stierkampf verboten werden?
  2. Sollen Teams aus Sportwettkämpfen ausgeschlossen werden, wenn auch nur ein Teammitglied gedopt ist?
  3. Saatgutkonzerne züchten besonders ertragreiche Pflanzen und sterilisieren das Saatgut. Dadurch können die Pflanzen keine Nachkommen erzeugen und die Konzerne ihre Lizenzrechte durchsetzen.
    Soll es verboten werden, Pflanzen zu sterilisieren?
  4. Gegeben, es besteht die technische Möglichkeit zur bemannten Marsfahrt, jedoch keine Möglichkeit, dort dauerhaft zu überleben oder zurückzukehren:
    Sollen wir eine bemannte Rakete zum Mars schicken?
  5. In Deutschland gibt es circa 1,3 Mio. sogenannte Aufstocker – Berufstätige, deren Arbeitseinkommen unter dem Existenzminimum liegt und die deshalb zusätzlich Arbeitslosengeld vom Staat beziehen (“Kombilohn”).
    Soll das Aufstocken von Löhnen abgeschafft werden?
  6. Sollen nach einem Bürgerkrieg die beteiligten Ethnien durch Umsiedlung, auch gegen ihren Willen, getrennt werden?

Achtelfinale: Soll die/das Pendlerpauschale abgeschafft werden?

Viertelfinale: Soldatinnen und Soldaten sind in der Bundeswehr gesetzlich gleichgestellt. In der Praxis werden Frauen jedoch nicht an der vordersten Front (z. B. Kommando Spezialkräfte) eingesetzt.
Sollen Frauen auch an der vordersten Front eingesetzt werden?

Halbfinale: Sollten Gefangene im Hungerstreik nicht zwangsernährt werden?

Finale: Bei Abstimmungen über Gewissensfragen wird im Bundestag die Fraktionsdisziplin aufgehoben.
Soll bei Gewissensfragen nicht das Parlament, sondern das Volk entscheiden?

Alle Tabs finden sich auf der Homepage des DC München. Wir gratulieren dem Siegerteam ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Wir sind Westdeutscher Meister 2013!

Der Debating Club Heidelberg ist Westdeutscher Meister 2013
Die Westdeutschen Meister im Hochschuldebattieren Wiebke, Sven und Tom. Foto: Robert Bachofer

Am vergangenen Wochenende hat die BiTS Debating Society in Iserlohn die Westdeutsche Meisterschaft im Hochschuldebattieren veranstaltet. Angetreten waren 54 Rednerinnen und Redner von mehr als zehn Universitäten, darunter auch zwei Teams des Debating Club Heidelberg: Celina Schneider, Alexander Hiller und Khang On im Team „Heidelberg Philosophenweg“ und Wiebke Nadler, Tom-Michael Hesse und Sven Hirschfeld im Team „Heidelberg Familie Hirschfeld“. Das Team „Philosophenweg“ verpasste zwar den Einzug in die Finalrunden, doch qualifizierte sich Khang als Einzelredner für das Halbfinale. Unser zweites Team zog aber mit großem Abstand als bestes Team der Vorrunden in das Halbfinale ein. Nach dem Sieg gegen ein Team aus Mainz konnten sie sich schließlich im Finale gegen ein Team aus Münster durchsetzen und so einen weiteren Titel nach Heidelberg holen: Wir sind Westdeutscher Meister im Hochschuldebattieren 2013!

Tom konnte zusätzlich den Titel des besten Einzelredners des Turniers erstreiten und wurde darüber hinaus von der Ehrenjury auch noch zum besten Einzelredner der Finaldebatte gekürt! Nach den Titeln des Westdeutschen Meisters 2011 und des Süddeutschen Meisters 2012 haben wir damit zum dritten Mal in Folge das von uns besuchte Regionalturnier gewonnen (der Regionenzuschnitt wechselt, so dass wir mal als „West-Club“, mal als „Süd-Club“ gezählt werden). Als Bonus kommt noch hinzu: Mit dem Sieg bei der Westdeutschen Meisterschaft haben wir einen der stark begehrten zusätzlichen Startplätze für den kommenden Saisonhöhepunkt, die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2013 in München, ergattert!

Neben unseren Teams sind in Iserlohn auch Franziska und Franzi Kriegelstein als Juroren angetreten und konnten sich beide für das Halbfinale qualifizieren.

Die Chefjuroren Marion Seiche, Matthias Morrkopf und Willy Witthaut hatten folgende Themen zur Debatte gestellt:

1. Vorrunde:
Sollen wir den Länderfinanzausgleich abschaffen?
2. Vorrunde:
Sollte der Kanzlerkandidat einer Partei in einer Urwahl aller Parteimitglieder gewählt werden?
3. Vorrunde:
Brauchen wir den fleischfreien Montag?
4. Vorrunde:
Soll Deutschland komplett abrüsten?
Halbfinale:
Soll der Sonderstatus von Kirchen im Arbeitsrecht aufgehoben werden?
Finale:
Sollen homosexuelle Paare das volle Adoptionsrecht erhalten?

Auch die Presse hat schon über unseren Erfolg berichtet: Den Artikel der Westfalenpost findet Ihr hier.

Das Tab nach den Vorrunden gibt es hier, das Final-Tab findet Ihr hier. Auch eine große Fotogalerie gibt es online hier.

Rednerinnen und Redner des Debating Club Heidelberg bei der Westdeutschen Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2013 Rednerinnen und Redner des Debating Club Heidelberg bei der Westdeutschen Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2013 Rednerinnen und Redner des Debating Club Heidelberg bei der Westdeutschen Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2013
Rednerinnen und Redner des Debating Club Heidelberg bei der Westdeutschen Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2013. Fotos: Robert Bachofer

Wir danken der BiTS Debating Society, die mit ihrem ersten Turnier überhaupt gleich eine tolle Veranstaltung organisiert hat! Außerdem gratulieren wir den Siegern der anderen Regionalmeisterschaften, die ebenfalls am Wochenende stattgefunden haben. Die Debattiergesellschaft Jena wurde zu Hause Norddeutscher Meister 2013, bei der Süddeutschen Meisterschaft in Ingolstadt gewann der DK Wien. Herzlichen Glückwunsch! Zuletzt freuen wir uns noch über die Erfolge von zwei weiteren Rednern, die als Alumni unseres Clubs ihr Handwerk mal bei uns gelernt haben, nun aber für andere Vereine starten: Mark Etzel, der mit dem DK Wien Süddeutscher Meister wurde und Johannes Haug, der mit Münster Westdeutscher Vizemeister 2013 wurde. Gut gemacht!

Titelverteidigung in Tübingen!

Heidelberg Debating gewinnt den Tübinger Streitkultur-Cup 2013
Lustige Hütchen für die Sieger des Streitkultur-Cup 2013 Daniel, Khang und Jan. Foto: Streitkultur Tübingen

Nachdem wir bereits bei der Hamburger ZEIT DEBATTE im Januar unseren Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen konnten, ist uns dasselbe Kunststück nun am 2. März auch beim Streitkultur-Cup 2013 in Tübingen gelungen. Die offene Vereinsmeisterschaft der Tübinger wird traditionell als Ein-Tages-Turnier ausgerichtet und zog diesmal 24 Teams aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol an. Wie immer gab es drei Besonderheiten: Erstens wird ohne Pult geredet; zweitens ohne Zettel und Manuskript; und drittens musste in jedem Team mindestens ein Nachwuchsredner vertreten sein, der erst im laufenden Semester mit dem Hochschuldebattieren begonnen hat.

Der Debating Club Heidelberg (DCH) war mit zwei Teams gestartet. Im Team „Heidelberg Umland“ redeten Franzi Kriegelstein, Teresa Peters und Florian Schimmele, im Team „Heidelberg Philosophenweg“ debattierte der Nachwuchsredner Khang On mit den altgedienten DCH-Urgesteinen Jan Lüken und Daniel Sommer. Außerdem war Tom-Michael Hesse als Juror für den DCH mit nach Tübingen gefahren.

Das Team „Umland“ verpasste zwar das Finale, landete aber nach den Vorrunden auf einem hervorragenden 4. Platz. Das Team „Philosophenweg“ zog hingegen (trotz eines 10-Punkte-Abzugs für die Überschreitung der Redezeit in der zweiten Vorrunde) als punktbestes Team in das Finale ein und musste dort gegen ein starkes Team vom DCJG Mainz mit Allison Jones, Nicolas Eberle und Christian Strunck antreten. Als Fraktionsfreie Redner hatten sich Ruben Brandhofer (DC Marburg), Simon Lehle (Streitkultur Tübingen) und Roman Pable (AFA Wien) für das Finale qualifiziert. Unser Team konnte sich schließlich mit 248:235 Punkten gegen die Mainzer durchsetzen und mit dem Turniersieg den Titel des Tübinger Vereinsmeisters wie schon 2011 erneut nach Heidelberg holen! Darüber hinaus wurde Daniel vom Publikum zum besten Einzelredner der Finaldebatte gewählt, wofür er mit einem stechenden Kaktus ausgezeichnet wurde. Besonders freuen wir uns aber über den Erfolg von Khang, der den Preis des besten Nachwuchsredners verliehen bekam! Ihm wurde ein weißes (Schokoladen-)Lamm überreicht – Zeichen nicht nur seiner rednerischen „Unschuld“, sondern auch der ausgezeichneten Nachwuchsförderung in unserem Verein. Wie immer gab es obendrein auch noch traditionell alberne Hütchen für die Sieger, die wir aber zur Siegesfeier bei der anschließenden Party glücklicherweise wieder abnehmen durften.

Die Chefjuroren Pauline Leopold (Tübingen) und Tobias Kube (Marburg) hatten folgende Themen zur Debatte gestellt:

1. Vorrunde: Brauchen wir einen Mindestpreis für tierische Nahrungsmittel?
2. Vorrunde: Sollen alle in Deutschland lebenden Menschen unabhängig von ihrer Staatszugehörigkeit das aktive Wahlrecht bei Bundes- und Landtagswahlen erhalten?
3. Vorrunde: Sollen deutsche Medizinstudierende vor Abschluss ihres Studiums in Entwicklungsländern als vollwertige Ärzte arbeiten dürfen?
Finale: Soll man den Doktortitel nicht mehr im Namen führen dürfen?

Mit unserem Sieg sammelte der DCH auch erste Punkte in der laufenden Saison der Freien Debattierliga. In diesem Wettbewerb konnte sich der Mainzer Nicolas Eberle durch seine Leistungen in Tübingen bereits vorzeitig den Einzelredner-Titel sichern. Herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank an die Ausrichter von der Tübinger Streitkultur, mit denen uns nun schon seit vielen Jahren enge institutionelle und persönliche Freundschaften verbinden. Es war wie immer ein unglaublich schönes, entspanntes und gut organisiertes Turnier.

Weitere Berichte gibt es im Debattier-Blog „Achte Minute“ hier und hier. Das Vorrunden-Tab findet Ihr hier, das Final-Tab gibt es hier.

Sieg bei der ZEIT DEBATTE in Hamburg!

Heidelberg Debating gewinnt die ZEIT DEBATTE Hamburg 2013
So seh'n SIeger aus, Schalalalalaa! Unser Gewinnerteam mit Wiebke, Tom und Sven. Foto: DC Hamburg

Gleiche Zeit, gleicher Ort, gleiches Ergebnis: Nachdem der Debating Club Heidelberg bereits vor einem Jahr in Hamburg einen Sieg errungen hatte, haben wir am vergangenen Wochenende erneut die ZEIT DEBATTE in Hamburg gewonnen! Unser Team mit Wiebke Nadler, Tom-Michael Hesse und Sven Hirschfeld stritt sich erfolgreich durch drei Vorrunden, zwei Zwischenrunden und ein Halbfinale bis in die Finaldebatte. Vor rund 300 Zuschauern im großen Festsaal des Hamburger Rathauses mussten sie dort gegen Jan Kaufmann, Leo Vogel und Christian Zimpelmann vom Club Debatte Karlsruhe antreten. Als Fraktionsfeie Redner komplettierten Gabor Stefan (Göttingen) sowie Hauke Blume und Georg Sommerfeld (beide Berlin) die Finaldebatte, die sich aus aktuellem Anlass großen Infrastrukturprojekten wie der Hamburger Elbphilharmonie, Stuttgart 21 oder dem Flughafen Berlin-Brandenburg widmete. Die Finaljury aus den Chefjuroren Teresa Widlok, Jan Lüken und Bene Nufer sowie Philipp Stiel, Marion Seiche und Sarah Kempf und Präsident Mario Dießner entschieden schließlich: Die besseren Argumente hatten die Heidelberger! Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren ebenfalls Georg Sommerfeld, der die hochkarätig besetzte Ehrenjury von sich überzeugen konnte. Die Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft Carola Veit, die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Hamburg Katharina Fegebank, der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion in der Hamburger Bürgerschaft Roland Heintze und der Hamburger SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs kürten ihn zum Besten Einzelredner der Finaldebatte!

Außerdem freuen wir uns über den Einzug unserer Mitglieder Franzi Kriegelstein und Daniel Sommer in die Finalrunden, die als Juroren an dem Turnier teilgenommen haben.

Debattiert wurden in Hamburg folgende Themen:

1. Vorrunde: Brauchen wir die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
2. Vorrunde: Soll Doping im Leistungssport erlaubt werden?
3. Vorrunde: Sollen wir unsere Prinzipien über Bord werfen?
1. Zwischenrunde Brauchen wir Schockbilder von Schlachtung und Verarbeitung auf Fleisch- und Wurstwaren?
2. Zwischenrunde Schluss mit dem Mietwucher: Brauchen wir den Wohnungssozialismus?
Halbfinale: Sollen wir den Klimaschutz aufgeben?
Finale: Sollen große Infrastrukturprojekte direkter demokratischer Kontrolle unterliegen?

Weitere Infos rund um das Hamburger Turnier findet Ihr im Debattier-Blog „Achte Minute“ hier, hier und hier. Eine Bildergalerie mit vielen Fotos hat der Debattierclub Hamburg hier veröffentlicht. Außerdem gibt eine kurzen Video-Bericht über das Finale von stern.de:

Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier in der Serie, die ZEIT DEBATTE beim Brüder Grimm Debattierclub Ende März in Marburg.

Baden-Württembergische Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2012

Sieger der Baden-Württembergischen Meisterschaft im Hochschuldebattieren 2012
Die Sieger der Baden-Württembergischen Meisterschaft 2012 (Foto: Till Kroeger)

Bereits zum vierten Mal hatte der Debating Club Heidelberg als Vorjahressieger das Vergnügen, die offene Baden-Württembergische Meisterschaft im Hochschuldebattieren auszurichten. Am 8. Dezember kamen zwölf Teams von neun Universitäten aus ganz Deutschland und der Schweiz zu uns nach Heidelberg zum Redestreit. Angetreten waren drei Teams vom Debattierclub DCJG Mainz, je zwei Teams vom Debattierclub Stuttgart und vom Verein Debatte Karlsruhe, je ein Team der Rederei, des Brüder Grimm Debattierclub Marburg, der Streitkultur Tübingen und des DebatingClub St. Gallen sowie ein Mixed-Team aus Frankfurt und Wiesbaden.

Die Chefjuroren Sven Hirschfeld und Tim Richter stellten folgenden Themen:

1. Vorrunde: „Leber und Milz gibt's nur ohne Pils - Sollen Menschen, die ein gesundes Leben gelebt haben, bei der Vergabe von Organen bevorzugt werden?“
2. Vorrunde: „Völker, hört die Signale! - Sollen wir die unternehmerische Mitbestimmung in ganz Europa etablieren?“
3. Vorrunde: „Jedem Tierchen sein Plaisierchen... auch Plaisierchen mit Tierchen? - Sollen in öffentlich-rechtlichen Fernsehsendungen alle sexuellen Spielarten anteilig gleich vertreten sein?“
Finale: „Dr. Seltsam, oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben - Soll die UNO auf Anfrage allen Staaten das Know-how, Atomwaffen zu produzieren, zur Verfügung stellen?“

Im Finale setze sich schließlich das Team Mainz Anton mit Andrea Gau, Sarah Kempf und Daniil Pakhomenko gegen das Mixed-Team „Wiesfurt“ mit Teresa Peters, Marion Seiche und Moritz Niehaus durch. Sarah erhielt außerdem den Preis der Ehrenjury als beste Einzelrednerin der Finaldebatte. Herzlichen Glückwunsch nach Mainz!

Einen ausführlichen Bericht, weitere Infos, das Tab und Fotos gibt es hier.

Vielen Dank an alle Helfer, an Wiebke Nadler und Maren Popovic für die Organisation und an unsere Partner, die Uni Heidelberg, die LpB Heidelberg, die Kanzlei GHI Rechtsanwälte und die Wochenzeitung DIE ZEIT, ohne deren Unterstützung die BaWü 2012 nicht möglich gewesen wäre!