Jubiläumsdebatte: DCH gewinnt 10. Rededuell der Meister

Schon zum zehnten Mal richtete der Debating Club Heidelberg dieses Jahr das Rededuell der Meister aus – und wieder war es ein voller Erfolg! Am 5. November verlegten wir unsere mittlerweile 805. Debatte in die Alte Aula Heidelbergs, um vor Publikum zu argumentieren. Das Jubiläumsthema lautete: „Sollten wir mehr Menschen ermutigen, nicht zu studieren?“

In dieser Showdebatte vertrat unser DCH-Team bestehend aus Benedikt Rennekamp, Angélique Herrler und Samuel Gall die Regierungsseite, für die Opposition waren die amtierenden deutschen Meister aus Tübingen angereist: Joschka Braun, Dominik Hermle und Chiara Throner. Traditionsgemäß wurde die Debatte durch Lehrende der Universität als freie Redner/-innen vervollständigt, dieses Mal waren es Prof. Dr. Monika Sieverding (Psychologie) und Prof. Dr. Michael Haus (Politik).

Eine Ehrenjury bestehend aus Regina Bossert (Leiterin der Außenstelle Heidelberg der Landeszentrale für politische Bildung), Prof. Dr. Matthias Bartelmann (theoretische Astrophysik) und Jürgen Popig (leitender Spieldramaturg am Theater und Orchester Heidelberg)war ebenfalls eingeladen.

Rund um die Themen individuelle Entfaltung, Bildungsaufstieg und Bildungsversprechen und Fachkräftemangel entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch. Nach der Debatte lud der DCH noch zum Sektempfang in die Bel Etage, während sich die Ehrenjury darüber beriet, welches Team sie überzeugender fand. Am Ende gewann: der DCH! Darüber hinaus kürte das Publikum Angélique Herrler zur besten Rednerin der Debatte.

Wir danken allen Helferinnen und Helfern, dem Team der Streitkultur Tübingen sowie allen DCH-Mitgliedern - wir freuen uns auf die nächsten 800 Debatten mit euch!

Einsteigerabende und Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr lädt der Debating Club Heidelberg e.V. wieder alle neuen Studierenden zu seinen Einsteigerabenden ein! Hier könnt ihr ins Debattieren reinschnuppern, führt gemeinsam mit anderen Einsteigern eure
erste Debatte, erhaltet Feedback und werdet schnell merken, dass Debattieren erstens sehr viel Spaß macht und zweitens sehr schnell eure argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten verbessert!

Die Termine im Überblick:

22.10.2019 Einsteigerabend, ab 19:00 Uhr (LpB, Plöck 22)
24.10.2019 Einsteigerabend, ab 19:00 Uhr (LpB, Plöck 22)
29.10.2019 Einsteigerabend, ab 19:00 Uhr (LpB, Plöck 22)

31.10.2019 Englischsprachiger Einsteigerabend, ab 19:00 Uhr (LpB, Plöck 22)
7.10.2019 Englischsprachiger Einsteigerabend, ab 19:00 Uhr (LpB, Plöck 22)

Wer kann teilnehmen?

Egal, ob ihr schon mal debattiert habt oder gänzlich neu dabei seid, gerade euer Studium angefangen oder schon ein paar Semester auf dem Buckel habt: Bei uns ist jeder willkommen, der Interesse am Debattieren hat!

Muss ich mich für die Veranstaltungen anmelden?

Nein! Kommt einfach vorbei und macht mit, ihr müsst euch nicht anmelden!

Kostet mich das was?

Nein! Die Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen ist kostenfrei.

Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?

Alle Informationen erhaltet ihr regelmäßig über diese Website, unsere Facebook-Seite und Facebook-Veranstaltungen sowie über unseren Newsletter. Außerdem könnt ihr uns jederzeit eine E-Mail an info@heidelberg-debating.de schicken oder uns bei Facebook schreiben!

Wir freuen uns auf Euch!

Sonne, Strand und Debattieren – Der DCH auf der EUDC in Athen


Die Heidelberger Delegation in Athen: Samuel Gall, Stanislaus Stein, Jonas Reichert, Angélique Herrler und Pascal Beleiu

Jedes Jahr im Sommer treffen sich Debattierende aus ganz Europa, um auf der European Universities Debating Championship gegeneinander anzutreten – dabei darf der DCH natürlich auch nicht fehlen! Im August machten sich Samuel Gall und Angélique Herrler (DC Heidelberg A), Jonas Reichert und Stanislaus Stein (DC Heidelberg B) sowie Pascal Beleiu als Juror auf den Weg nach Athen, um einem ganzen besonderen Turnier beizuwohnen.

Inmitten der „Wiege der Demokratie“, umgeben von Olivenbäumen, alten griechischen Stätten und zirpenden Zikaden debattierten wir über mehrere Tage mit über 200 europäischen Teams. Die Themen waren dabei ebenso interessant wie herausfordernd: Wie sollte mit den Protesten in Hongkong umgegangen werden? Sollten Frauen ermutigt werden, egoistisch zu handeln? Sollten Schulen lehren, skeptisch gegenüber elterlicher Autorität zu sein?

Dabei wurde jeder noch so anstrengende Debattentag mit fantastischen Socials unter anderen am Strand und in Rooftopbars ausgeglichen, bei denen wir die internationalen Debattierteams kennenlernen konnten. Doch auch uns DCHler schweißt so eine Reise natürlich zusammen und so haben wir die Zeit neben dem Turnier genutzt, um gemeinsam die Stadt zu erkunden.

Das Highlight der EUDC bildete wie immer die Abschlusszeremonie, für die wir uns Schale geworfen und bei der wir den neuen European Champions gratuliert haben: Zagreb A in der Kategorie Englisch als Zweitsprache sowie Cambridge B in der offenen Kategorie! Außerdem möchten wir uns sehr herzlich bei der Debating Society Greece bedanken, die eine großartige Europameisterschaft ausgerichtet und uns eine tolle Zeit ermöglicht hat.

Bei uns im Club geht es sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch mit den Debatten weiter – dienstags oder donnerstags um 20:00 Uhr in der LpB, Plöck 22. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen!

Aus alt wird neu – Mitgliederversammlung und Vorstandswechsel

Am 23. Juli 2019 öffneten sich die Türen der Landeszentrale für Politische Bildung für die alljährliche Mitgliederversammlung. Neben Berichten über die vergangene Saison, Diskussionen über die Gestaltung des Clubs und milden Mahnungen des scheidenden Vorstands wählte der DCH einen neuen Vorstand für die Saison 2019/2020. Dieser setzt sich zusammen aus Stanislaus Stein (1. Vorsitzender), Lisa Weck (2. Vorsitzende) und Pascal Beleiu (Schatzmeister).

Wir bedanken uns bei Angélique Herrler, Laura Armbruster und Lisa Klimaschewski ganz herzlich für die ausgezeichnete Vorstandsarbeit im vergangenen Jahr, die sich insbesondere in vielfältigen Ideen, durchdachten Konzepten und viel Sorgfalt niederschlug. Der Club wird sicher lange darauf zurückgreifen können!

An alle neuen und alten Interessierten: Kommt einfach vorbei zum Debattieren, Ausprobieren und Zusammensitzen: Wir freuen uns auf euch! Jeden Dienstag um 20 Uhr in der Plöck 22.

Halbfinalbreak bei der Deutschen Meisterschaft 2019!

Die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft ist jedes Jahr das Highlight der Saison. Auch dieses Mal stritten wieder über 50 Teams vier Tage lang in spannenden Debatten über Politik und Gesellschaft. Nachdem der DCH 2017 und 2018 jeweils das Viertelfinale erreichte, sind wir dem Meisterschaftstitel in diesem Jahr schon ein Stück nähergekommen!

Am 30. Mai 2019 machten sich drei Teams auf den Weg zur DDM: 1) Heidelberg Froschritter (Lisa Weck, Markus Baldermann, Laura Armbruster), 2) Heidelberg – Pokale sind die schöneren Blumentöpfe (Benedikt Rennekamp, Angélique Herrler, Samuel Gall) und 3) Problemheidelbären (Jonas Reichert, Eleni Ganzke, Nikola Gajic). Komplettiert wurden sie von unseren Jurierenden Lisa Klimaschewski und Alexander Hiller. Dieses Jahr hatten wir es nicht mal weit, denn die DDM fand im schönen Heidelberg statt!


Auch in Spaßdebatten erfolgreich: Samuel Gall, Robert Wiebalck, Angélique Herrler und Benedikt Rennekamp beim Reedhovencup

Nach sieben Vorrunden stand fest: Team 2 sowie Jurorin Lisa breaken ins Viertelfinale! Dort setzten wir uns gegen Mainz durch und standen am 2. Juni schließlich der Berlin Debating Union im Halbfinale gegenüber. Zum Thema Ist der Wandel von laissez-faire Erziehung hin zu einer frühfördernden, intensiv-involvierten Erziehung zu begrüßen? vertraten wir die Opposition und mussten uns leider geschlagen geben. Wir freuen uns trotzdem über diesen großartigen Erfolg und gratulieren der Streitkultur Tübingen, die schließlich den Meisterschaftstitel gewann!

Außerdem sind wir stolz auf Samuel, der es in die Top Ten schaffte und auf Benedikt und Angélique, die während der DDM ihre Zertifikate aus der Train-the-Trainer-Ausbildung erhielten und sich fortan geprüfte Debattiertrainer nennen dürfen!

Doch auch vor und nach der DDM waren wir unterwegs, zum Beispiel beim Reedhovencup.

Für dieses Spaßturnier machten sich wieder Benedikt und Angélique mit frischer Unterstützung von Robert Wiebalck im Team DCHaha auf den Weg nach Bonn, ebenso Samuel mit zwei Tübingern im Team Streidelberg und unser Juror Till Beese. Nach sehr unterhaltsamen Vorrunden, in denen es zum Beispiel um depressive Dinosaurier ging, breakten beide Teams in Halbfinale und Samuels Mixed-Team sogar ins Finale! Dort ging es schließlich um das Gespenst des Kommunismus.


Der DCH beim englischsprachigen Tilbury House Cologne Open: Stanislaus, Angélique, Jonas, Markus und Benedikt

Außerdem haben wir ein englischsprachiges Turnier besucht, das Tilbury House Cologne Open. Hierfür reisten Markus und Benedikt als Heidelberg – leider busy sowie Jonas und Stanislaus Stein als The utter butter nach Köln, Angélique war als Jurorin und Equity-Beauftragte des Turniers mit von der Partie. Letztere erreichte den Jurorenbreak und durfte sogar das Pro-Am-Finale hauptjurieren!

Als nächstes steht für uns die Europa-meisterschaft in Athen an, zu der wir ebenfalls zwei Teams entsenden. Vorher gibt es noch einen wichtigen clubinternen Termin: Am 23. Juli findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt!